top of page

Projektstruktur

1

Zieldefinition & Status-Quo

  • Definition von Vision, Zielzustand, Strategie

  • Impulsvortrag Megatrend & Neugiermanagement

  • Diagnose Curiosity Radar

  • Design des kulturellen Change Prozesses

Qualifizierungsstimuli

  • Workshop-Reihe Curiosity Tools

  • Coaching der Führungskräfte

​

​​​

​

2

Organisationsentwicklung

  • Etablierung Facilitation-Strukturen für professionelles Neugiermanagement

  • OE-Prozess

​

​​​

3

4

Change Management

  • Ableitung von Change-Projekten auf Basis der neuen Arbeitsweise

  • Priorisierung und Unterstützung bei der Realisierung

​

Projektbegleitender Kommunikationsprozess

1

Zieldefinition & Status-Quo

Klärung von Vision, Zielzustand und Strategie

Klärung des Stellenwerts der Innovationsfähigkeit der Organisation hinsichtlich ihrer Zukunftsfestigkeit. Austausch mit Leitung, Führungskräften und Spezialisten über den derzeitigen Zustand von Innovationsqualität, -tempo und der Bereitwilligkeit in der Organisation, sich gern und dauerhaft mit innovativen Ansätzen zu beschäftigen (Innovation affection).

 

​Impulsvortrag Megatrends und Neugiermanagement

Zur Stimulierung der Diskussion und als Initialzündung erfolgt ein Vortrag vor dem Führungskreis der Organisation zum Thema „Megatrends und Neugiermanagement“. Diskussion zum Austausch unterschiedlicher Erfahrungen und Bedürfnisse aus den einzelnen Rollen und Bereichen, Vorbereitung des Einsatzes des Curiosity Radars.

​

Diagnose Curiosity Radar

Einsatz des online-basierten Diagnosetools „Curiosity Radar“ zur Erhebung des Ist- und Sollzustandes bzgl. der Voraussetzungen für ein maßgeschneidertes und funktionierendes Neugiermanagement. Mit dem Curiosity Radar haben wir ein Instrument geschaffen, das den Status-Quo der „Neugier“ im Unternehmen abbildet und ein klares Bild der Erfolgswahrscheinlichkeit zeichnet.

​

Design des kulturellen Change Prozesses

Integration aller bisherigen Ergebnisse zu einem auf die Organisation, ihre Ziele und kulturellen Besonderheiten zugeschnittenen Entwicklungsprozesses.

2

Qualifizierungsstimuli

Workshopreihe Curiosity-Tools

Der erwachsene Mensch benötigt Stimuli, um seinen Horizont zu erweitern, in konstruktiver Weise wieder neugierig zu werden und die richtigen Fragen zu stellen. Mit mehr als einem Dutzend speziell zugeschnittener Tools und Anwendungsfälle werden in einer Workshop-Reihe mehrere Ziele gleichzeitig erreicht:

  • Verbreiterung der Know-How-Basis über die Existenz und Anwendung kreativer Tools zur Förderung von Neugier und „Erfindergeist“

  • Anwendung in Workshop-artigen Pilotprojekten mit Unterstützung durch Trainer 

  • Reflektion der eigenen Rolle als Multiplikator für die Anwendung innovativer Tools auch in anderen Projekt- und Teamkontexten

 

Coaching der Führungskräfte

Ergänzend wirkt ein Programm zur Unterstützung der Führungskräfte an der Schnittstelle zwischen der Gestaltung von innovationsfördernden Strukturen und Prozessen und der Ertüchtigung der eigenen Mitarbeitenden bei der Anwendung von Tools.

3

Organisationsentwicklung

Etablierung Facilitation-Strukturen für professionelles Neugiermanagement

Erwachsene Menschen brauchen nicht nur die Gewissheit der eigenen Erfolgswahrscheinlichkeit bei der bewussten Beschäftigung mit innovativen Tools aus dem Neugiermanagement, sondern auch Umgebungsbedingungen, die ein solches Vorgehen erkennbar fordern und fördern. Nicht zuletzt deswegen haben große Unternehmen wie z.B. Merck die Verantwortung für das Neugiermanagement bei den handelnden Akteuren = Führungskräfte und Mitarbeitenden gelassen und gleichzeitig Strukturen etabliert, die unternehmensweit dafür sorgen, dass dem Thema Bedeutung zukommt und Platz eingeräumt wird. Je nach Kultur der Organisation muss also fein austariert werden, welche institutionalisierten Strukturen des Neugiermanagements sich als hilfreich erweisen, um die kulturelle Veränderung hin zu mehr Neugier, Innovationen und Erfolg zu ermöglichen.

 

OE-Prozess

Diesen Erkenntnissen zu Folge wird ein OE-Prozess aufgesetzt, an dessen Ende eine für die Organisationskultur passende Institutionalisierung steht (Abteilung, Referat, Spezialisten, Facilitatoren „Neugiermanagement“)

4

Change Projekte

Ableitung von Change-Projekten auf Basis der neuen Arbeitsweise

Ein kultureller Wandel verfestigt sich durch Erkennbarkeit des Ansatzes und Referenzerfahrungen des Erfolgs. Daher braucht es eine Reihe unterschiedlicher Pilotprojekte, die so ausgewählt sind, dass sie neben dem Beitrag zur Realisierung der Organisationsstrategie auch ein möglichst breites Feld an Identifikation mit den unterschiedlichen Bereichen der Organisation herstellen. Zudem müssen sich diese Projekte dazu eignen, den positiven Beitrag von Innovation und Neugiermanagement als zentrale Erfolgsfaktoren sichtbar zu machen.

 

Priorisierung

Unter Beteiligung aller relevanten Organisationsbereiche wird ein Panel an denkbaren Projekten aufgestellt und nach entsprechenden Kriterien priorisiert.

 

Realisierung

Die ausgewählten Projekte werden nach klassischem Projektmanagement geplant, unter Berücksichtigung der Tools des Neugiermanagements in den einzelnen Projektphasen ausdetailliert und Schritt für Schritt verwirklicht. Unser Team steht dabei immer unterstützend zur Seite, bildet Projektleiter entsprechend aus, coacht und unterstützt sie, wo notwendig.

 

Kommunikation zur Verstärkung

Die öffentliche Wahrnehmung wird durch multimediale Berichterstattung verstärkt.

Kontakt

Na? Sind Sie neugierig geworden und möchten in Ihrem Unternehmen an neuen Ideen arbeiten?  Dann lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft starten. Für alle Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie uns jederzeit gerne!

Adresse

Miesbacher Str. 7

83727 Schliersee

E-Mail

Telefon

+49-172-8633032

Kontaktanfrage

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page