top of page

Neugier im Unternehmen

„Wir machen weiter, öffnen neue Türen und machen neue Dinge, weil wir neugierig sind
und Neugier uns immer wieder neue Wege eröffnet.“
- Walt Disney -

State of Curiosity

Die Trigger

Antrieb durch Wissenslücken

Das Erkennen einer Wissenslücke und das Nachdenken über abstrakte oder komplexe Möglichkeiten, das Problem zu lösen und die Lücke zu schließen.

Offenheit für Ideen Anderer

Die Wertschätzung unterschiedlicher Perspektiven und Ideen Anderer und das bewusste Streben nach anderen Lösungsansätzen.

Anspannungstoleranz

Die Bereitschaft, sich der Unruhe und dem Unbehagen zu stellen, die beim Erkunden des Neuen, Unbekannten und Unsicheren entstehen.

Entdeckerfreude

Die Passion, sich neues Wissen und neue Informationen bei der Arbeit anzueignen, woraus Freude am Lernen und am Wachsen entsteht.

Neugier ist...

Treibstoff für Innovation

Gerade jetzt, wo Routineprozesse immer mehr automatisiert werden, ist das Moment der menschlichen Neugier das wesentliche Unterscheidungskriterium zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Unternehmen. Menschliche Arbeit wird immer mehr durch Innovation und Neugier geprägt. Den Rest machen die Maschinen und Computer. Es ist ein typisch deutsches Missverständnis, Neugier durch „Betriebliches Vorschlagswesen“ fördern zu können.

Arbeitgeberattraktivität

Wer als Arbeitgeber-Marke unattraktiv ist, geht im Wettbewerb um die besten Köpfe leer aus. Eine lebendige Neugier-Kultur ist die beste Voraussetzung, Talente zu gewinnen – und vor allem zu halten. Solch eine Kultur entsteht nicht über Nacht. Sie ist das Ergebnis eines strategischen Neugier-managements. Neugier ist in sehr hohem Maß verbunden mit Selbstwirksamkeit und der Identifikation mit dem, was man tut. Insofern ist es ein idealer Ansatzpunkt zur Steigerung der intrinsischen Motivation und Identifikation mit der Arbeit.

Sinn

Neugier ist etwas zutiefst Menschliches. Sie durchtränkt unser Leben mit Sinn und  macht Arbeit ein Stück mehr lebenswert. Alle Menschen waren mal neugierig. Viele haben das Neugierigsein verlernt oder es ist ihnen aberzogen worden. Insofern ist der Zugang zur Neugier ganz einfach. Sie braucht nicht mühsam erlernt, sondern bloß einfach wieder entdeckt werden. Denn ungewöhnliche Zeiten brauchen ungewöhnlich denkende Mitarbeitende. Was hat unser Leben für einen Sinn, wenn wir es nicht immer wieder neu entdecken.

Agilität

Erst wenn wir Dinge anders sehen bzw. tun, ändert sich auch unser Denken. Die Neugier ist der entscheidende Motor, Neues auszuprobieren und über das Handeln auch das Mindset zu ändern. Neugiermanagement wirkt, weil Unternehmen zu häufig auf Strukturen und Anpassung anstatt auf Entwicklung ausgelegt sind. Während klassische Innovationsprozesse häufig sehr lange dauern und viele Abstimmungsprozesse erfordern, ermöglicht Neugiermanagement einen dezentralen und agilen Ansatz. Charakteristika der Ordnung und Disziplin werden zunehmend abgelöst durch Kreativität und Unmittelbarkeit.

Leadership

Menschen brauchen Ermutigung, ihrer eigenen Neugier Raum zu geben und zu vertrauen. Neugiermanagement als offener Austausch guter Ideen ist ein Glaubwürdigkeitsbeweis echten Leaderships auf Augenhöhe. Menschen reagieren nicht nur positiv auf „Lob für Leistung“ sondern auch auf „Bestätigung für gute Ideen“.

bottom of page